Panama Platinmünzen
Die Panama Platinmünzen zählen zu den Gedenkmünze. Es wurden zwei unterschiedliche Gedenkmünzen aus Platin geprägt. Die 150 Balboaplatinmünze wurde im Jahr 1976 ausgegeben. Der Nennwert „150“ hat eine spezielle Bedeutung, denn die Münze wurde anläßlich „150 Jahre Panama Kongress“ ausgegeben. Im Jahr 1826 fand der „Kongress von Panama“ (Amphictyonic Congress) statt. Daher findet sich auf der Umschrift auch 1826 und 1976 wieder.
Vorderseite:
Wappen von Panama, Umschrift: REPUBLICA DE PANAMA – 150 BALBOAS

Rückseite:
Portrai von Simon Bolivar, Umschrift: SESQUICENTENARIO DEL CONGRESO DE PANAMA – 1826 – 1976

Unterschiede der zweiPlatinausgaben der Franklin Mint:
Die Platin Münzen aus Panama sind nicht in einer bekannten Stückelung ausgegeben worden. Der Unterschied liegt im Ausgabejahr, im Nennwert, auch im Feingehalt des Platins aus dem die Münzen hergestellt wurden und in der Auflage.
Unterschiede der drei Platinmünzen aus Panama:
Stückelung | 1976 | 1979 |
---|---|---|
Nennwert | 150 Balboas | 200 Balboas |
Münzgewicht | 9.3 g | 9.5 g |
Feingehalt | 999‰ | 980‰ |
Durchmesser | 26 mm | 25 mm |
Auflage | 13.000 | 2178 |
Ankauf Platin/Gramm
Legende: AK= Ankaufspreis, SG= Schmelzgut, nh=nicht handelsfähig, hf= handelsfähig, VK= Verkaufspreis, uv= unverarbeitet
Datum/Zeit | MetallID | Metallname | Metall/g | SG/g vergütbares Feinmetall | AK/g >999 nh | AK/g >999 hf | VK/g >999 uv |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14.03.25 09:10 | 3 | Pt | Platin | 24,18 | 25,08 | 25,73 | 31,21 |
Die zweite Münze mit dem Nennwert 200 Balboa ist zum Gedenken an die Umsetzung des Panamakanalvertrags von 1979 ausgegeben worden.